Ein Tag in Anděl: Vom Frühstück bis zum Abend in einem der lebendigsten Viertel Prags
Anděl ist eines dieser Viertel in Prag, das Touristen oft übersehen – und genau das macht es so spannend. Zwischen modernen Einkaufszentren, historischen Arbeitervierteln und hippen Cafés gibt es eine Menge zu entdecken. Ich habe mir einen Tag Zeit genommen, um dieses Viertel in Ruhe zu erkunden.
9:00 Uhr – Frühstück im Café “Kavárna co hledá jméno”
Der perfekte Start in den Tag beginnt für mich immer mit einem guten Kaffee – und den gibt es in der Kavárna co hledá jméno (übersetzt: „Das Café, das nach einem Namen sucht“). In einem ehemaligen Industriegebäude versteckt sich ein stylisches Café mit gemütlichem Innenhof, exzellentem Cappuccino und einem Frühstücksangebot, das von Avocado-Toast bis zu hausgemachtem Granola reicht.
10:00 Uhr – Spaziergang durch die Straßen von Smíchov
Nach dem Frühstück geht’s auf Entdeckungstour. Ich laufe die Nádražní-Straße entlang und sehe mir die Mischung aus alter Industriearchitektur und modernen Glasfassaden an. Anděl war früher ein klassisches Arbeiterquartier, doch heute pulsiert hier das moderne Prag.
Ein kleiner Abstecher führt mich in die ruhigeren Straßen hinter der Radlická-Straße, wo alte Bürgerhäuser mit bunten Fassaden an die Geschichte des Viertels erinnern. Ich entdecke ein paar versteckte Innenhöfe, in denen sich charmante kleine Bars und Läden befinden.
11:30 Uhr – Ufer der Moldau und Park Mrázovka
Ich biege Richtung Moldau ab, um entlang der Hořejší nábřeží zu schlendern. Die Atmosphäre hier ist entspannt: Leute sitzen auf Bänken mit Blick auf das Wasser, Jogger ziehen vorbei, und ein paar Künstler verkaufen ihre Bilder.
Von hier aus mache ich einen Abstecher zum Park Mrázovka. Der Weg hinauf ist zwar etwas steil, aber die Aussicht über Smíchov und die Burg lohnt sich. Oben finde ich eine kleine grüne Oase mit schattigen Wegen und Bänken – perfekt für eine kurze Pause.
13:00 Uhr – Mittagessen in der Brauerei “Pivovar Staropramen”
Nach dem Spaziergang ist es Zeit für ein deftiges tschechisches Mittagessen. Die Staropramen-Brauerei, eine der bekanntesten in Prag, ist nicht nur ein Muss für Bierliebhaber, sondern hat auch ein großartiges Restaurant. Ich bestelle ein frisch gezapftes Staropramen 12° und dazu ein klassisches Svíčková (Rinderbraten mit Sahnesauce und Knödeln). Wer es leichter mag, findet hier auch moderne tschechische Gerichte mit frischen Zutaten.
14:30 Uhr – Shopping & Kulturausflug ins MeetFactory
Nach dem Essen schlendere ich durchs Einkaufszentrum Nový Smíchov, das mit seinen vielen Geschäften ein guter Ort für eine kurze Shoppingpause ist. Doch mich zieht es weiter – zur MeetFactory, einer alternativen Kunsthalle im Süden von Smíchov. Dieses ehemalige Fabrikgebäude wurde vom Künstler David Černý in eine kreative Plattform verwandelt, wo Ausstellungen, Konzerte und Performances stattfinden.
16:30 Uhr – Kaffee & Kuchen im Café Savoy
Langsam geht der Nachmittag zu Ende, und es wird Zeit für eine süße Pause. Dafür ist das Café Savoy, eine der traditionsreichsten Kaffeehäuser Prags, genau richtig. Unter riesigen Kronleuchtern genieße ich eine Tasse heiße Schokolade und ein Stück Medovník, den berühmten Honigkuchen.
17:30 Uhr – Zurück ins Zentrum oder ein Drink in Anděl?
Mein Tag in Anděl neigt sich dem Ende zu. Wer noch Lust auf einen Drink hat, kann in eine der vielen Bars des Viertels eintauchen – etwa die Jazz Dock direkt an der Moldau. Oder man macht sich auf den Weg zurück ins Zentrum und lässt den Tag mit einem Spaziergang über die Karlsbrücke ausklingen.
Anděl hat mich überrascht: Es ist ein Viertel, das modernes Stadtleben mit Geschichte verbindet, ohne dabei seinen authentischen Charakter zu verlieren. Wer Prag abseits der Touristenpfade erleben will, sollte sich hier unbedingt Zeit für einen Spaziergang nehmen!
Anděl Prag: Ein Stadtviertel voller Überraschungen
Ein Tag in Anděl: Vom Frühstück bis zum Abend in einem der lebendigsten Viertel Prags
Anděl ist eines dieser Viertel in Prag, das Touristen oft übersehen – und genau das macht es so spannend. Zwischen modernen Einkaufszentren, historischen Arbeitervierteln und hippen Cafés gibt es eine Menge zu entdecken. Ich habe mir einen Tag Zeit genommen, um dieses Viertel in Ruhe zu erkunden.
9:00 Uhr – Frühstück im Café “Kavárna co hledá jméno”
Der perfekte Start in den Tag beginnt für mich immer mit einem guten Kaffee – und den gibt es in der Kavárna co hledá jméno (übersetzt: „Das Café, das nach einem Namen sucht“). In einem ehemaligen Industriegebäude versteckt sich ein stylisches Café mit gemütlichem Innenhof, exzellentem Cappuccino und einem Frühstücksangebot, das von Avocado-Toast bis zu hausgemachtem Granola reicht.
10:00 Uhr – Spaziergang durch die Straßen von Smíchov
Nach dem Frühstück geht’s auf Entdeckungstour. Ich laufe die Nádražní-Straße entlang und sehe mir die Mischung aus alter Industriearchitektur und modernen Glasfassaden an. Anděl war früher ein klassisches Arbeiterquartier, doch heute pulsiert hier das moderne Prag.
Ein kleiner Abstecher führt mich in die ruhigeren Straßen hinter der Radlická-Straße, wo alte Bürgerhäuser mit bunten Fassaden an die Geschichte des Viertels erinnern. Ich entdecke ein paar versteckte Innenhöfe, in denen sich charmante kleine Bars und Läden befinden.
11:30 Uhr – Ufer der Moldau und Park Mrázovka
Ich biege Richtung Moldau ab, um entlang der Hořejší nábřeží zu schlendern. Die Atmosphäre hier ist entspannt: Leute sitzen auf Bänken mit Blick auf das Wasser, Jogger ziehen vorbei, und ein paar Künstler verkaufen ihre Bilder.
Von hier aus mache ich einen Abstecher zum Park Mrázovka. Der Weg hinauf ist zwar etwas steil, aber die Aussicht über Smíchov und die Burg lohnt sich. Oben finde ich eine kleine grüne Oase mit schattigen Wegen und Bänken – perfekt für eine kurze Pause.
13:00 Uhr – Mittagessen in der Brauerei “Pivovar Staropramen”
Nach dem Spaziergang ist es Zeit für ein deftiges tschechisches Mittagessen. Die Staropramen-Brauerei, eine der bekanntesten in Prag, ist nicht nur ein Muss für Bierliebhaber, sondern hat auch ein großartiges Restaurant. Ich bestelle ein frisch gezapftes Staropramen 12° und dazu ein klassisches Svíčková (Rinderbraten mit Sahnesauce und Knödeln). Wer es leichter mag, findet hier auch moderne tschechische Gerichte mit frischen Zutaten.
14:30 Uhr – Shopping & Kulturausflug ins MeetFactory
Nach dem Essen schlendere ich durchs Einkaufszentrum Nový Smíchov, das mit seinen vielen Geschäften ein guter Ort für eine kurze Shoppingpause ist. Doch mich zieht es weiter – zur MeetFactory, einer alternativen Kunsthalle im Süden von Smíchov. Dieses ehemalige Fabrikgebäude wurde vom Künstler David Černý in eine kreative Plattform verwandelt, wo Ausstellungen, Konzerte und Performances stattfinden.
16:30 Uhr – Kaffee & Kuchen im Café Savoy
Langsam geht der Nachmittag zu Ende, und es wird Zeit für eine süße Pause. Dafür ist das Café Savoy, eine der traditionsreichsten Kaffeehäuser Prags, genau richtig. Unter riesigen Kronleuchtern genieße ich eine Tasse heiße Schokolade und ein Stück Medovník, den berühmten Honigkuchen.
17:30 Uhr – Zurück ins Zentrum oder ein Drink in Anděl?
Mein Tag in Anděl neigt sich dem Ende zu. Wer noch Lust auf einen Drink hat, kann in eine der vielen Bars des Viertels eintauchen – etwa die Jazz Dock direkt an der Moldau. Oder man macht sich auf den Weg zurück ins Zentrum und lässt den Tag mit einem Spaziergang über die Karlsbrücke ausklingen.
Anděl hat mich überrascht: Es ist ein Viertel, das modernes Stadtleben mit Geschichte verbindet, ohne dabei seinen authentischen Charakter zu verlieren. Wer Prag abseits der Touristenpfade erleben will, sollte sich hier unbedingt Zeit für einen Spaziergang nehmen!
Post author
Updated on März 26, 2025 by adminpt
Comments
More posts