Categories

Regions

Dobřichovice ist eine kleine Stadt im Bezirk Prag-West (in der Mittelböhmischen Region) in der Tschechischen Republik. Es liegt an beiden Ufern des Flusses Berounka, etwa 26 km südwestlich von Prag. Die Stadt Dobřichovice liegt etwa auf halbem Weg zwischen der Burg Karlštejn (eines der berühmtesten Wahrzeichen in der ganzen Tschechischen Republik) und Prag. Während Dobřichovice nur ca. 3.000 ständigen Einwohnern fühlt es sich oft nach viel mehr an, da mehrere hundert Prager ihre Wochenenden in malerischen Hütten verbringen, die am Ufer verstreut sind.

Das wichtigste Gebäude in Dobřichovice ist natürlich das Schloss von Dobřichovice. Dieses schöne Schloss diente in der fernen Vergangenheit als Sommerresidenz des Großmeisters der Kreuzritter mit dem Roten Stern. Die Kirche St. Judas Thaddäus befindet sich direkt neben dem Schloss.

Machen wir zusammen einen Spaziergang um das Grundstück

Natürlich ist das Schloss nicht die einzige Attraktion in Dobřichovice.

Leute aus Prag lieben es wegen der vielen architektonisch einzigartigen Strukturen. Tatsächlich hat das tschechische Fernsehen einen Beitrag über die Sommerresidenzen rund um die Stadt gemacht.

Es gab auch eine kleine Auflage von 500 Exemplaren eines Buches, das die reiche Geschichte der Architektur in dieser Gegend behandelt. Herausgegeben vom National Heritage Institute und unter der Leitung von Šárka Koukalová, hat ein Team von Forschern und Wissenschaftlern in der Publikation kunstvoll farbenprächtige Fotografien, Pläne, Zeichnungen und historisches Filmmaterial dargestellt.

Die Stadt Dobřichovice, die die Villenanlage „eine der architektonischen Perlen der Prager Vorstadt“ nennt, birgt viele einzigartige und schöne Schätze.

Leser des Buches erhalten nicht nur eine Reihe schöner Fotos mit Kommentaren, sondern auch eine ganze Reihe von Studien und begleitenden Texten, die ein Bild der interessanten Vergangenheit dieser Stadt und eine vollständige Illustration der Entstehung und des geschäftigen Lebens einzelner Gebäude zeichnen wer in ihnen lebte.

Die ersten Studien beleuchten die Entstehung einer großen Anzahl hochwertiger Sommerresidenzen des Prager Großbürgertums und stellen sie in den gesamteuropäischen Kontext. Andere Materialien stellen dieses interessante Phänomen in die Geschichte der tschechischen Architektur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es gibt auch eine Studie über die territoriale Planung und Entwicklung von Dobřichovice in der genannten Zeit.

Aufmerksamkeit wird auch den Gärten dieser weitläufigen Villegiatur geschenkt. Auch seltene und einzigartige Informationen über das Schicksal einiger Villen in Dobřichovice werden ausführlich behandelt. Wir erfahren von Beschlagnahmungen und anderen groben Beschränkungen von Eigentumsrechten. Im letzten Teil des Buches bringen die Autoren interessante und in der Tat sehr offene Interviews mit Hausbesitzern oder ihren Nachkommen.

Der Grafikdesigner Martin Pivrnec und die Fotografen Martin Chum, Mirek Pásek und Ondřej Přibyl haben gemeinsam eine bemerkenswerte, aber angenehme und sorgfältige Studie geschaffen. Eine bild- und sachgetreue Auflistung dutzender Objekte zeigt einerseits die Offenheit und Hilfsbereitschaft heutiger Bauherren bzw. Hauseigentümer und andererseits natürlich vor allem den erheblichen architektonischen und künstlerischen Wert Häuser selbst.

Ab der zweiten Hälfte der 1880er Jahre können wir uns freuen, eine so einzigartige Reihe von Gebäuden, die erstaunliche Landschaft, in der sie liegen, und die dauerhaften, gewachsenen Gartenanlagen schätzen zu können.

Der Wert der Villen in Dobřichovice ist ein Beispiel für architektonische Umsetzungen aus den Ateliers berühmter Namen des 19. und 20. Jahrhunderts, und diese beeindruckenden Residenzen sind den Wohngebieten Westberlins oder Wiens aus derselben Zeit ebenbürtig.

Das Buch ist auch ein wertvolles Werkzeug für das Studium der Entwicklung der tschechischen Architektur, von verschiedenen Phasen und über verschiedene Arten von eklektischer Architektur bis hin zu den Einflüssen des Jugendstils und des frühen Funktionalismus.